
August 17, 2025
Als Ersti kann es manchmal ziemlich schwer sein Fuß zu fassen. Irgendwann seid ihr in der Situation, in der ihr euch vielleicht fragt “Wo melde ich mich eigentlich für Klausuren an?”, “Bei wem kann ich mich melden, wenn ich Beschwerden bezüglich des Studiums habe?” oder “Kann ich als Studierender auch andere Sachen an der Hochschule machen außer studieren?”. Wir haben hierzu ein paar Informationen und Tipps zusammengefasst, um solche oder so ähnliche Fragen zu beantworten.
Start ins erste Semester:
Zunächst wollen wir euch ein paar wichtige Websites und Plattformen nahelegen, die ihr während des Studiums immer brauchen werdet.
Die wohl wichtigste Plattform ist “Ilias” bzw. “https://www.ili.fh-aachen.de”. Dort werden über das komplette Semester hinweg regelmäßig Vorlesungsmaterialien, Übungsaufgaben und Tests von den Professor*innen hochgeladen, die ihr wahlweise einsehen und herunterladen könnt.
Um auf diese Dokumente zugreifen zu können, müsst ihr euch logischerweise vorher für die jeweiligen Module angemeldet haben. Dies geschieht über “https://www.campusoffice.fh-aachen.de”. Sobald ihr euch auf der Seite angemeldet habt, könnt ihr auch schon euer Semester, in eurem Fall das erste Semester, auswählen. Nun wählt ihr “Bachelorstudiengänge” und anschließend euren entsprechenden Studiengang aus. Unter “1. Semester” könnt ihr euch für alle Module anmelden. Sobald ihr euch erfolgreich angemeldet habt, sollte Ilias eure Module ebenfalls übernommen haben.
Jetzt habt ihr euch erfolgreich für alles angemeldet und startet hochmotiviert ins Studium rein. Nach ein paar Wochen studieren fällt euch aber ein, dass am Ende des Semesters Klausuren anstehen. Wo meldet man sich dafür an? Dafür müsst ihr euch einfach auf “https://www.qis.fh-aachen.de” anmelden, auf “Prüfungsanmeldung” gehen und euch für alle Klausuren anmelden, die ihr schreiben wollt. Solltet ihr kurz vor der Klausur merken, dass ihr doch nicht fit genug seid, könnt ihr euch fristgerecht abmelden. Solltet ihr die Frist überschritten haben und durch eine kurzfristige Erkrankung oder Ähnliches nicht an der Prüfung teilnehmen können, müsst ihr spätestens bis zum Ende des dritten Arbeitstages nach dem Prüfungstermin ein Attest einreichen.
Super! Ihr habt das erste Semester nun fast überstanden. Es folgen aber noch mindestens fünf weitere. Um euch für das nächste Semester rückmelden zu können, könnt ihr euch ganz einfach bei “https://h1.fh-aachen.de” anmelden. Unter “Mein Studium” findet ihr alle nötigen Informationen für die Rückmeldung. Am Ende des Semesters wird ebenfalls eine Rundmail verschickt, die alle Daten enthält, also müsst ihr euch keine Sorgen machen, die Rückmeldung zu verpassen :). Für den Fall, dass ihr die Frist für die Rückmeldung doch verpassen solltet, müsst ihr eine Begründung an das Studierendensekretariat schicken, warum genau ihr die Frist versäumt habt. Dort wird dann entschieden, ob ihr euch trotz Verspätung noch zurückmelden dürft oder nicht. Sollte dies nicht der Fall sein, werdet ihr exmatrikuliert. Wollt ihr das Studium fortsetzen, müsst ihr euch für das darauffolgende Semester noch einmal einschreiben.
Fragen und Hilfe:
Sicherlich habt ihr während des Studiums auch andere Fragen, die nicht direkt mit eurem Studium korrelieren, aber euch als Studierender generell betreffen. Der AStA hat entsprechend diverse Beratungsangebote. Bei Fragen zum BAföG und der Studienfinanzierung könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Wir bieten zusätzlich Hochschul-, Prüfungsordnungs- und Rechtsberatung an. Fühlt ihr euch durch eine körperliche oder psychische Beeinträchtigung im Studium benachteiligt? Dann könnt ihr euch ebenfalls an uns wenden und ein Beratungsgespräch vereinbaren. Falls ihr euer Studium als Mutter/Vater absolvieren möchtet und da Fragen zur finanziellen Hilfe oder Kinderbetreuung habt, können wir euch auch weiterhelfen. Für weitere Informationen könnt ihr auch gerne die Homepage des AStA besuchen!
Bei generellen Fragen zur Rückmeldung, Exmatrikulation und anderen organisatorischen Fragen könnt ihr euch an das Studierendensekretariat unter “ssc@fh-aachen.de” wenden. Wenn ihr Lust auf ein Auslandssemester habt oder selber aus dem Ausland kommt um an der FH Aachen zu studieren, ist das Akademische Auslandsamt (aaa@fh-aachen.de) euer Ansprechpartner. Dort erhaltet ihr Informationen über Studienmöglichkeiten im Ausland bzw. Beratungsangebote für ausländische Studierende an der FH Aachen.
Möglichkeiten für hochschulpolitisches Engagement:
Engagement und ehrenamtliche Tätigkeiten können später bei Bewerbungen durchaus Pluspunkte geben. An der Hochschule könnt ihr zwischen diversen hochschulpolitischen Tätigkeiten entscheiden. Am bekanntesten ist der AStA. Dort habt ihr die Möglichkeit, Studierenden bei Fragen zu helfen, Events für hochschul-relevante Themen zu organisieren oder euch mit ASten von anderen Bundesländern zu vernetzen.
Wenn ihr Interesse daran habt, die Interessen der Studierenden zu vertreten und diese in die Tat umzusetzen, könnt ihr euch für das Studierendenparlament aufstellen. Dieser besteht aus 21 Sitzen und wird jährlich von eingeschriebenen Studierenden der FH Aachen gewählt. Ihr seid als Studierendenparlament verpflichtet, den AStA-Vorstand zu wählen, so wie die AStA-Referent*innen zu bestätigen.
Wollt ihr erstmal eine Ebene herunterfahren, könnt ihr auch dem Fachschaftsrat beitreten. Dort vertretet ihr nämlich “nur” die Interessen der Studierenden im eigenen Fachbereich, was aber dennoch viel Verantwortung mit sich bringt. Der Fachschaftsrat beantwortet Fragen rund ums Studium, organisiert Veranstaltungen und ist für die Bereitstellung von Büromaterial verantwortlich.
Dies waren nur drei von vielen Möglichkeiten, Engagement während des Studiums zu zeigen. Ihr habt außerdem noch die Möglichkeit dem Fachbereichsrat, dem Senat, dem SHK-Rat und vielen weiteren Gremien beitreten. Wenn du interessiert bist, dann kannst du dich gerne zur nächsten Hochschulwahl aufstellen!
Hochschullexikon (alle Abkürzungen im Überblick):
Damit ihr nicht komplett untergeht, wenn ihr auf Abkürzungen stößt, haben wir ein kleines “Hochschullexikon” für euch vorbereitet, welches alle wichtigen Abkürzungen beinhaltet.
AStA = Allgemeiner Studierenden Ausschuss
FSR = Fachschaftsrat
SP = Studierendenparlament
GreKo = Gremienkonferenz
FSK = Fachschaftsrätekonferenz
FBR = Fachbereichsrat
SHK-Rat = Vertretung der Belange der Studentischen Hilfskräfte
Du hast ein interessantes Thema über das du berichten willst? Egal ob Profi oder Neuling – wir freuen uns immer über neue Leute die ihre spannenden Themen mit der Printe teilen.
Hier kommst du zu unserem Veranstaltungskalender.
Meld dich direkt via „Anni“ an!
Copyright 2024 - AStA FH Aachen